Bereits in der ersten Phase der Schulschließung im vergangenen Jahr erfreute sich die kleine Sammlung von Einblicken und Eindrücken aus dem Fernunterricht großer Beliebtheit. Auch aktuell entstehen an den Schreibtischen zuhause viele tolle, kreative und außergewöhnliche Ergebnisse der (Fern)-Unterrichtsarbeit. Wieder stellen wir diese hier in loser Folge vor. Wer etwas dazu beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich an Jakob Katzmann zu wenden.
El intercambio virtual
Manchmal muss man erfinderisch sein! Eigentlich bereiten sich die Spanischschülerinnen und -schüler der 10. Klassen des Gymnasiums um diese Zeit auf den Höhepunkt ihrer Spanischlaufbahn vor: den Austausch mit dem Colegio Claret in Sevilla. Doch daran ist im Moment natürlich nicht zu denken. Auf den Vorschlag, an einem vorerst virtuellen Austausch teilzunehmen, reagierten nicht nur die deutschen Schülerinnen und Schüler, sondern auch die spanischen mit Begeisterung. Ist es doch für die meisten der erste Kontakt mit einem „richtigen“ Spanier, bzw. Deutschen. Da es in dieser Alterstufe momentan mehr Spanier als Deutsche gibt, die die Sprache des anderen lernen, können sich die Heimschüler teilweise mit gleich zwei Spaniern austauschen.
Derzeit kommunizieren die Gruppen über Chats, Videoanrufe, Telefonate und Instagram. Aber wie es so schön heißt: Die Hoffnung stirbt zuletzt! Vielleicht klappt es ja doch noch im kommenden Schuljahr mit einem persönlichen Austausch in Ettenheim und Sevilla. ¡Ya veremos!
Dinosaurier üben eine unglaubliche Faszination auf viele Kinder und Jugendliche aus. Um dieser Faszination Rechnung zu tragen, durfte die R06c im Rahmen des BNT-Fernunterrichts einen Steckbrief zu ihrem Lieblings-Dino erstellen. Nicht erstaunlich war dabei, dass der Tyrannosaurus Rex der absolute Favorit der Schülerinnen und Schüler war, gefolgt vom Brachiosaurus. Einige sehr kreative Köpfe der Klasse nahmen sogar die Herausforderung an, einen Dinosaurier in Lebensgröße zu zeichnen oder mit Naturmaterialien zu legen. Hier nun einige Ergebnisse:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die R07e fragte sich zum Thema Ausbruch: Was kann alles aus einer Mauer ausbrechen?
(hier die Arbeiten von Aaron Trutt, Evelina Hess, Arne Meyer und Lucy Gerber)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die R07e arbeitete zum Thema Black Out Poetry: Welche Worte finden den Weg in meine Gedanken?
(hier die Arbeiten von Mareen Stulgies, Lucy Gerber und Mia Ehrenfelder)
Vanitasstillleben von Annika Lang (G09d)
Brücke von Samuel Hägle (G06c)
Rückenfigur nach Caspar David Friedrich von Jessica Lacoste (J2)
Die Theater-AG lebt noch! Ratet mal, an welchem Stück wir arbeiten…
Video durch Klick auf das Bild starten.
Bedeutet Fernunterricht den ganzen Tag am Schreibtisch und vor dem Computer zu sitzen? Nein: Die G05d unternahm etwas „gemeinsam“ und im Freien. Entstanden ist eine Schneefigurenparade, die man in diesem Video ansehen kann.
Video durch Klick auf das Bild starten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NARRI NARRO! | Die Fasnachtsbilder der G6a… | …mit Hell-Dunkel-Kontrasten… | …und vielen kreativen Kostümen! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(von Elisabeth Schweiger, Emily Reimann, Hannes Kranich, Helena Marschinke, Lina Kirnberger, Linn Breitenbach, Mia Strzebinski, Tom Schwier)
Die G07b/c übt naturtreues Zeichnen mit dem Bleistift… | (von Johanna Bühler und Ella Schwarz) |
![]() |
![]() |
…und dem Kugelschreiber. | (von Mia Altfreder und Noah Hummel) |
![]() |
![]() |
Die G05a beschäftigte sich mit der Wirkung von Komplementärfarben zum Thema Hände begegnen sich
(von Lino Napoleone, Merlin Weiler und Sandro Huber).
In der Klasse des Kunstprofils der G10 sehen die Studien zu Proportionen und Plastiziät von Händen dann so aus (hier die Arbeiten von Marlene Czibulinski, Electra Weiler, Malou Equenot).
Die G06b arbeitete zum Thema Mein Traumzimmer im Schuhkarton (von Tom Niedermus, Alina Körting, Silas Maurer)…
…die G09b/c zum Thema Frottage (von Ronja Hänssler und Lea Schober).
Die G05c bastelte mit Recyclingmaterialien Das große Insektentreffen (von Nayla Rupp, Anton Kirnberger, Sarah Schmitt, Niclas Rupp und Luis Schmelzle).
Die G05c klebte aus Werbeprospekten Köpfe im Stil von Giuseppe Arcimboldo (hier die Arbeiten von Lius Schmelzle, Philip Pritula und Bianca Biechele).